Erfahren Sie alles über die emmi-pet Ultraschallzahnbürste für Hunde. Wie sie funktioniert, für wen sie geeignet ist, wie oft sie angewendet werden sollte und vieles mehr – verständlich erklärt im FAQ.

Häufige Fragen zur emmi-pet Ultraschall-Zahnbürste

Was ist die emmi-pet Ultraschallzahnbürste?

Die emmi-pet ist eine lautlose Zahnbürste für Hunde, die mit 100% Ultraschall arbeitet – ganz ohne Vibration oder Schrubben. Sie reinigt sanft und effektiv Zähne und Zahnfleisch.

Wie funktioniert die Zahnbürste ohne Bewegung?

Die Zahnbürste erzeugt Ultraschallwellen, die Mikrobläschen in der Zahnpasta aktivieren. Diese entfernen Plaque und Bakterien selbst an schwer zugänglichen Stellen – ganz ohne mechanisches Putzen.

Ist die Anwendung für meinen Hund angenehm?

Ja. Da die emmi-pet völlig geräusch- und vibrationslos ist, empfinden die meisten Hunde die Anwendung als sehr angenehm und stressfrei.

Für welche Hunde ist die Ultraschall-Zahnbürste von emmi-pet geeignet?

Die emmi-pet Ultraschall-Zahnbürste ist für Hunde jeden Alters und jeder Rasse geeignet. Egal ob klein oder groß, jung oder alt – dank zweierlei Bürstenköpfe passt sie sich jedem Hundegebiss an.

Ab welchem Alter kann ich die emmi-pet verwenden?

Bereits im Welpenalter, sobald das Tier sich stressfrei die Zähne putzen lässt. Frühzeitige Gewöhnung ist ideal, um langfristig für gesunde Zähne und Zahnfleisch zu sorgen.

Wie oft sollte ich meinem Hund mit der emmi-pet die Zähne putzen?

Idealerweise täglich oder mindestens drei- bis viermal pro Woche, um langfristige Maulgesundheit zu fördern und Zahnprobleme zu vermeiden.

Brauche ich eine spezielle Zahnpasta?

Ja, nur die spezielle emmi-pet Ultraschall-Zahnpasta ist für die Wirkung notwendig. Sie enthält Mikrobläschen, die durch Ultraschall aktiviert werden. Herkömmliche Zahnpasta darf nicht verwendet werden.

Wie oft muss ich den Bürstenkopf wechseln?

Wir empfehlen den Wechsel des Bürstenkopfs alle 3 Monate – bei intensiver Nutzung oder mehreren Hunden auch früher. Abgenutzte Borsten reduzieren die Ultraschallübertragung und somit die Reinigungswirkung.

Hilft die emmi-pet bei Zahnstein?

Ja – sie kann vorhandenen Zahnstein nach und nach lösen und vor allem die Neubildung verhindern. Bei starkem Zahnstein ist eine tierärztliche Reinigung zu empfehlen.

Wieso ist der Einsatz zusätzlich zur professionellen Zahnsteinentfernung sinnvoll?

Die regelmäßige Nutzung der emmi-pet hilft, Plaque zu lösen und Zahnsteinbildung vorzubeugen. Das Risiko für Zahnfleischentzündungen sinkt deutlich. So unterstützt die Zahnbürste die nachhaltige Zahngesundheit deines Hundes zwischen den Tierarztbesuchen.

Wie lange sollte ich die Zähne meines Hundes putzen?

Behandle jeden Zahnabschnitt ca. 5–10 Sekunden. Insgesamt dauert eine vollständige Reinigung etwa 3–5 Minuten. Wichtig ist, dass du den Bürstenkopf ruhig hältst – Schrubben ist nicht nötig.

Was tun, wenn mein Hund die emmi-pet nicht akzeptiert?

Beginne mit kurzen Einheiten und gewöhne deinen Hund spielerisch an die Zahnbürste. Lobe ihn nach jeder Anwendung. Du kannst auch zunächst nur die Zahncreme auftragen und später die Bürste dazunehmen. Geduld zahlt sich aus – viele Hunde akzeptieren die Bürste nach wenigen Versuchen.

Kann ich die emmi-pet auch bei Katzen oder anderen Tieren verwenden?

Einige Halter nutzen sie auch bei Katzen, jedoch mit Vorsicht. Eine Rücksprache mit dem Tierarzt wird empfohlen.