Zahnfleischentzündung beim Hund: Symptome, Ursachen & wie Ultraschall helfen kann
Zahnprobleme beim Hund bleiben oft lange unbemerkt – insbesondere eine Gingivitis, also eine Entzündung des Zahnfleischs. Dabei ist sie weit verbreitet und kann unbehandelt zu ernsthaften Erkrankungen führen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine Zahnfleischentzündung erkennst, was sie verursacht – und wie du sie mithilfe moderner Ultraschalltechnologie sanft behandeln kannst.
Symptome: Woran erkenne ich eine Zahnfleischentzündung?
Eine Gingivitis beim Hund äußert sich durch:
-
Gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch
-
Blutungen beim Kauen oder Zähneputzen
-
Unangenehmen Maulgeruch
→ Mehr dazu: Mundgeruch beim Hund -
Schmerzen beim Fressen – wobei viele Hunde dennoch normal weiterfressen
-
Vermehrtes Speicheln oder Maulreiben
Da die Symptome oft dezent bleiben, wird eine Entzündung des Zahnfleischs häufig erst spät erkannt – regelmässige Kontrolle ist daher essenziell.
Ursachen: Wie entsteht Gingivitis beim Hund?
Die häufigste Ursache ist Zahnbelag (Plaque), der sich ohne Reinigung verhärtet und zu Zahnstein wird. Dieser wiederum reizt das Zahnfleisch dauerhaft, was zu Entzündungen führen kann. Auch:
-
Zuckerhaltiges Futter
-
Futterreste in Zahnzwischenräumen
-
Geschwächtes Immunsystem
-
Fehlstellungen der Zähne können die Entstehung begünstigen.
➤ Lies auch: Zahnstein beim Hund: Ursachen & Behandlung
Die beste Vorbeugung: Zahnhygiene mit Ultraschall
Regelmäßige Zahnpflege ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Gingivitis. Die emmi®-pet Ultraschallzahnbürste bietet hier eine besonders sanfte und effektive Lösung – ohne Schrubben oder Geräusche, dafür mit revolutionärer Ultraschalltechnologie.
Wie funktioniert die Ultraschallreinigung?
-
100% Ultraschall, keine Rotation, keine Vibration
-
Bildet Millionen Mikro-Bläschen, die bis in die Zahnfleischtaschen vordringen
-
Beseitigt Bakterien, Plaque und Futterreste
-
Schmerzfrei auch bei entzündetem Zahnfleisch
-
Sanfte Massage regt die Durchblutung an
Gerade bei Hunden mit empfindlichem Zahnfleisch oder bereits bestehender Entzündung ist die vibrationslose Anwendung ideal, da sie nicht zusätzlich reizt.
Fazit: Gesundes Zahnfleisch – weniger Tierarzt, mehr Lebensfreude
Eine Zahnfleischentzündung beim Hund sollte niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Je früher du reagierst, desto einfacher und stressfreier ist die Behandlung – sowohl für dich als auch für deinen Hund. Ultraschall bietet dir eine moderne, effektive und tierfreundliche Lösung, um Gingivitis vorzubeugen und zu behandeln.
➤ Erfahre mehr über die Zahnsteinentfernung beim Hund mit Ultraschall