Zahnprothesen reinigen mit Ultraschall – schonend, gründlich und hygienisch
Zahnprothesen, Teilprothesen oder Zahnspangen sind täglich im Einsatz – und genauso wie natürliche Zähne benötigen sie eine konsequente Reinigung. Mit einem Ultraschallreiniger gelingt das besonders gründlich, hygienisch und ohne mechanische Belastung. Wir zeigen dir, wie es funktioniert und worauf du achten solltest.
Warum Ultraschall zur Prothesenreinigung?
Im Gegensatz zur klassischen Reinigung mit der Bürste oder Tabs wirkt der Ultraschall bis in feinste Hohlräume und schwer zugängliche Stellen. Auch dort, wo sich Bakterien, Beläge oder Speisereste festsetzen, sorgt der Ultraschall für eine zuverlässige Tiefenreinigung.
Vorteile im Überblick:
- Porentiefe Reinigung – auch an unzugänglichen Stellen
- Kein Schrubben, kein mechanischer Abrieb
- Entfernt Beläge, Bakterien und leichte Verfärbungen
- Besonders schonend für empfindliche Materialien
- Zeitsparend & einfach in der Anwendung
So funktioniert die Reinigung mit einem Ultraschallgerät
Ein Ultraschallreiniger arbeitet mit hochfrequenten Schallwellen (meist 40 kHz). Diese erzeugen in der Reinigungsflüssigkeit winzige Mikrobläschen, die implodieren und dabei Schmutzpartikel von der Oberfläche lösen – ganz ohne Reibung.
In wenigen Schritten zur sauberen Zahnprothese:
- Gerät mit Wasser füllen
- Prothese in den Korb legen, vollständig mit Flüssigkeit bedecken.
- Reinigung starten – meist genügen 3–5 Minuten.
- Prothese herausnehmen, mit klarem Wasser abspülen.
- Lufttrocknen lassen – nicht mit Tuch abreiben, um Kratzer zu vermeiden.
Welches Reinigungsmittel eignet sich?
Für besonders gute Ergebnisse empfehlen wir einen speziellen Ultraschallreiniger-Zusatz für Zahnprothesen. Dieser ist abgestimmt auf Acryl, Metall und Keramik und sorgt dafür, dass Beläge schneller gelöst werden.
Achte darauf:
- keine aggressiven Chemikalien
- keine Tabs aus der Spülmaschine oder WC-Reiniger
- mild und materialschonend
Welches Ultraschallgerät ist geeignet?
Nicht jedes Gerät ist für medizinische Produkte wie Zahnprothesen geeignet. Achte auf:
- Feine Frequenz (ca. 40 kHz) – ideal für empfindliche Oberflächen
- Edelstahlwanne – leicht zu reinigen und langlebig
- Abnehmbarer Korb – schützt die Prothese während der Reinigung
- Optional: Timerfunktion und Heizung für Komfort
Tipp: In unserem Shop findest du geeignete Ultraschallreiniger für Zahnprothesen, speziell abgestimmt auf den Einsatz in der Zahnpflege.
Fazit: Tägliche Pflege – maximale Hygiene
Die Reinigung von Zahnprothesen mit Ultraschall ist nicht nur einfach, sondern auch hygienisch und besonders schonend für das Material. Für Senioren, Zahnspangenträger und alle, die auf Sauberkeit Wert legen, ist der Ultraschallreiniger ein wertvoller Helfer im Alltag.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie oft sollte ich meine Zahnprothese mit Ultraschall reinigen?
Idealerweise täglich – genauso wie natürliche Zähne. Alternativ kannst du 2–3 mal pro Woche eine Intensivreinigung durchführen.
Kann ich Reinigungstabletten im Ultraschallbad verwenden?
Nein, normale Tabs sind oft zu aggressiv oder schäumen zu stark. Nutze stattdessen geeignete Ultraschall-Reinigerzusätze.
Darf ich auch Zahnspangen oder Knirschschienen reinigen?
Ja – viele Modelle eignen sich auch für Zahnschienen, Spangen oder Retainer. Achte jedoch auf die Materialverträglichkeit.